logo_doppeladler-250logo_doppeladler-250logo_doppeladler-250logo_doppeladler-250
  • Home
  • Der Doppeladler
    • Historie
    • Publikationen
  • Spurensuche
    • Die Gärten
  • Downloads
    • Presse
    • Publikationen
  • Links
  • Blogs
  • Downloads
    • Presse
    • Publikationen
  • Links
  • Blogs
  • Startseite
  • Historie
  • Frühe Doppeladler
Die Abtei Echternach
07.11.2017
Der Reichsadler
07.11.2017

Frühe Doppeladler

Kategorien
  • Historie
Schlagworte

Frühe Doppeladler im alten Babylonien

Der erste bekannte Doppeladler stammt aus dem 23. Jahrhundert v. Chr. aus dem alten Babylonien. Der doppelköpfige Adler von Lagaš als angeblich „ältestes Wappenzeichen der Welt“ ist das Symbol des Schottischen Ritus der Freimaurerei. In der altorientalischen Teppichweberei wurden die Figuren oft seitenverkehrt wiederholt. Aus diesem Teppichstil wurde in anderen Kunstzweigen diese sich gegenüberstehenden Tierpaare als dekorative symmetrische Muster übernommen. Durch Verkürzung entstanden aus ihnen die doppelköpfigen Tiere. So ist auch der Doppeladler rein technisch aus zwei einköpfigen Adlern entstanden – wenn auch die europäisch-heraldische Tradition und neuere Symbolforschung das ablehnt.

Der Doppeladler ist offenbar in etlichen Kulturen unabhängig entstanden, so in Tibet, Pakistan, als doppelköpfiger Garuda auf Ceylon, oder in Peru.

Der Doppeladler ist im kleinasiatischen Raum als dynastisches Zeichen seit dem 4. Jahrhundert, im ehemaligen Armenien (heutiges Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei) schon 302 als religiöses Zeichen verbreitet. Mit den Herrschern Ostroms verbreitet er sich über Ägäis und Südosteuropa und ist Symbol in der Konfrontation mit dem Islam.

Der Doppeladler gelangte durch orientalische Stoffe im 11. Jahrhundert nach Europa und wurde um 1100 von der Kunst aufgegriffen. Erwähnt sei hier nur die Verwendung in der romanischen Plastik in Frankreich.

Das erste Doppeladlersiegel erscheint 1180 als freigewähltes Persönlichkeitszeichen der Grafen von Saarwerden.

ähnliche Beiträge

08.11.2017

Architektur


weiterlesen
07.11.2017

Das Mitmach-Buch


weiterlesen
07.11.2017

Der Reichsadler


weiterlesen

Aktuelle Beiträge

  • Architektur
    08.11.2017
  • Stadtpark Echternach
    07.11.2017
  • Schlossgarten Weilerbach
    07.11.2017
  • Das Mitmach-Buch
    07.11.2017
  • Der Reichsadler
    07.11.2017
  • Impressum
  • Projektpartner
© 2017 VG Südeifel