Im späten Byzantinischen Reich wurde der doppelköpfige Adler bei Kaisern aus der Familie der Palaiologen gebräuchlich – von diesen Adlern leiten sich wohl alle europäischen Reichsadler ab: Der byzantinische Doppeladler war der […]
Der Prälatengarten wurde nach 1731 von Abt Gregorius Schouppe nach französischen Vorbildern auf dem Gelände der ehemaligen Stadtmauer angelegt. Die Orangerie, für die Überwinterung exotischer Pflanzen errichtet, konnte 1736, wahrscheinlich nach den […]
Der erste bekannte Doppeladler stammt aus dem 23. Jahrhundert v. Chr. aus dem alten Babylonien. Der doppelköpfige Adler von Lagaš als angeblich „ältestes Wappenzeichen der Welt“ ist das Symbol des Schottischen Ritus […]
Es ist ein Buch über goldene Jahre. Ein Buch, über eine Zeit, in der es zwischen Luxemburg und Deutschland keine Grenze gab. Eine Zeit, in der Frieden herrschte und es den Menschen […]
Südwestlich des Schlosses Weilerbach schließt sich ein rechteckiger Barockgarten an, dessen streng symmetrisch gegliederte Parterrefläche eine Größe von 127 x 75 Metern besitzt. Auf der niedrigen Mauer, von welcher der Garten eingefasst […]
Von 1714 bis 1794 wurde das damalige Herzogtum Luxemburg unter Kaiser Karl VI (1714-1740), Kaiserin Maria Theresia (1740-1780) und Kaiser Joseph II (1780-1790) von Wien aus regiert. Zu dem Gebiet gehörte auch […]